Herzlich willkommen!
Stadtmuseum Deggendorf: Die Geschichte der Stadt hautnah erleben. Ob Ausstellung, Veranstaltungen oder Workshops - immer einen Besuch wert!
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Zugang ins Gebäude ist stufenlos über den Nebeneingang möglich (Aufzug; Haupteingang nur mit Treppe).
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über einen Aufzug zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
- Der Schalter/Kassentresen ist 80 cm hoch. Es gibt eine alternative Möglichkeit der Kommunikation im Sitzen.
- Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches beidseitig anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts klappbare Haltegriffe vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage.
- Es ist eine induktive Höranlage am Schalter/Kassentresen vorhanden.
- Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Multimedia-Guide, Apps, QR-Codes, Filme.
- Es liegen Videos in Deutscher Gebärdensprache vor.
- Informationen zur Orientierung sind in Schriftform verfügbar. Informationen zur Orientierung sind akustisch verfügbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen).
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und teilweise barrierefrei für blinde Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Es sind keine Hindernisse vorhanden.
- Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich gestaltet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird im Aufzug durch Sprache angesagt.
- Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
- Die Exponate sind gut ausgeleuchtet.
- Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen über die Exponate werden akustisch oder taktil (Brailleschrift, Prismenschrift) vermittelt.
- Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Multimedia-Guide vorhanden, Apps vorhanden, QR-Codes, Filme.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar.
- Es liegen Informationen und Texte in leichter Sprache vor.
- Die Beschilderung ist leicht verständlich und mit Piktogrammen gestaltet.
- Die Kasse ist von der Eingangstür aus direkt sichtbar oder der Weg dahin ist bildhaft und unterbrechungsfrei gekennzeichnet.
- Es sind folgende technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung vorhanden: Multimedia-Guide vorhanden, Apps vorhanden, QR-Codes, Filme.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
April 2025 - März 2028








Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Stadtmuseum Deggendorf
Östlicher Stadtraben 28
94469 Deggendorf
2
Telefonnummer:+49 99 12 96 05 55
E-Mail-Adresse:museen@deggendorf.de
Website:www.stadtmuseum.deggendorf.de
Partner & Lizenznehmer
Bayern Tourismus Marketing GmbH
