Herzlich willkommen!
Die Klosterschenke soll ein Treffpunkt für alle sein. Den Besucher erwartet ein ansprechendes Ambiente, eine Mischung aus rustikal und modern – ohne kitschig zu sein. Leckeres Essen – auch zum Mitnehmen –, zubereitet von Wilhelm Zakl und seinem Team, denen man dabei sogar über die Schulter schauen kann. Eine große Sonnenterasse für einen erfrischenden Eisbecher und mehr. Absolut wichtig ist der inklusive Aspekt: Egal ob mit oder ohne Behinderung, egal ob die Gäste aus dem Ort, der Einrichtung, als Besucher oder als Touristen auf den Klosterberg kommen – alle sind willkommen.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
![Menschen mit Gehbehinderung Menschen mit Gehbehinderung](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/1_2.png)
![Rollstuhlfahrer Rollstuhlfahrer](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/2_2.png)
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte
- Es gibt sieben nicht gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 320 cm x 520 cm). Der Weg vom Parkplatz zum Eingang Klosterschenke ist 30 m lang. Der Weg vom Parkplatz zum Eingang Klostergebäude ist 50 m lang. Die Wege sind leicht begeh- und befahrbar.
- Die Klosterschenke und das Klostergebäude sind stufenlos zugänglich, zum Klostergebäude ist eine Türschwelle von 3 cm Höhe (Innentür) vorhanden.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Die Theke in der Klosterschenke ist an der niedrigsten Stelle 91 cm hoch.
- In der Schenke und im Nebenraum sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
- Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Rollator, Scooter.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die Tür öffnet zur Seite (Raumspartüren, Schiebetüren).
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür und vor dem WC mindestens 150 cm x 150 cm;
vor dem Waschbecken 150 cm x 100 cm;
links neben dem WC 34 cm x 50 cm und rechts neben dem WC 78 cm x 50 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
![Menschen mit Hörbehinderung Menschen mit Hörbehinderung](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/3_2.png)
![gehörlose Menschen gehörlose Menschen](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/4_2.png)
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und teilweise barrierefrei für gehörlose Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Alarm ist im Flur optisch deutlich wahrnehmbar.
- In der Klosterschenke und im Nebenraum sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
- Es gibt Sitzbereiche mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
![Menschen mit Sehbehinderung Menschen mit Sehbehinderung](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/5_2.png)
![blinde Menschen blinde Menschen](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/6_2.png)
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und teilweise barrierefrei für blinde Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Die Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Die erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind überwiegend gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen in Höhe von 40-70 cm und 120-160 cm.
- Die Schrift der Speisekarte in der Klosterschenke ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet. Es ist eine Speisekarte in Großschrift und Brailleschrift vorhanden. Außerdem steht ein Tablet-PC zum Vergrößern und Sprachausgabe zur Verfügung.
- Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen, Lupen)
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
![Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/7_2.png)
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo der Klosterschenke sind von außen klar erkennbar.
- Das Ziel des Weges ist in Sichtweite. Es gibt ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem.
- Informationen zur Orientierung sind bildhaft verfügbar (Piktogramme, fotorealistische Darstellung).
- Es ist eine Speisekarte mit Bildern vorhanden. Außerdem steht ein Tablet-PC mit Bildern zum Vergrößern und Sprachausgabe zur Verfügung.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
September 2023 - September 2026
![Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft" Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/Logo_barrierefreiheit.png)
![zu den Qualitätskriterien für Gehbehinderung Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/1_1.png)
![zu den Qualitätskriterien für Menschen mit Hörbehinderung Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung"](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/3_1.png)
![zu den Qualitätskriterien für Gehörlos Piktogramm "barrierefrei für Gehörlos"](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/4_1.png)
![zu den Qualitätskriterien für Menschen mit Sehbehinderung Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung"](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/5_1.png)
![zu den Qualitätskriterien für Blinde Piktogramm "barrierefrei für Blinde"](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/6_1.png)
![zu den Qualitätskriterien für Kognitive Beeinträchtigungen Piktogramm "barrierefrei für Kognitive Beeinträchtigungen"](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/7_2.png)
Bildergalerie
![Klosterschenke Barmherzige Brüder Reichenbach](local/media/betriebe/bilder/pg.1359336.jpg)
Adresse & Kontakt
Klosterschenke Barmherzige Brüder Reichenbach
Eustachius-Kugler-Straße 2
93189 Reichenbach
2
Telefonnummer: +49 94 64 10 41 4
E-Mail-Adresse:kathrin.beyer@sebb-bayern.de
Website:https://barmherzige-reichenbach.de/de/klosterschenke/
Partner & Lizenznehmer
BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH
![Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie](local/themes/reisen/img/bmwi.jpg)