Herzlich willkommen!
Prachtstück im Innern der Maschinenhalle ist die Dampffördermaschine aus dem Jahr 1893. Es ist das älteste Exemplar, das im Ruhrgebiet an einem Originalstandort erhalten blieb. Bei Schauvorführungen setzen wir für Sie diesen Dinosaurier der Technik in Bewegung. Die Atmosphäre harter Arbeit prägt das Innere des mächtigen Malakowturms aus dem Jahr 1857. Hier fuhren die Bergleute in den 750 Metern tiefen Schacht ein, hier kam die Kohle aus der Tiefe zu Tage – bis die Zeche Hannover 1973 als letztes Bochumer Bergwerk schloss.
Seit einigen Jahren fördern wir auf der Zeche Hannover Kultur statt Kohle. Sonderausstellungen und Veranstaltungen – vom großen Dampffestival bis zum Bouleturnier – locken im Sommerhalbjahr ins Industriemuseum. Die Attraktion für junge Besucher ist unsere Zeche Knirps. Hier können Mädchen und Jungen spielerisch den Betriebsablauf in einem Bergwerk kennen lernen. Zum Museum gehören außerdem drei Arbeiterhäuser mit zeittypisch gestalteten Gärten.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
![Menschen mit Gehbehinderung Menschen mit Gehbehinderung](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/1_2.png)
![Rollstuhlfahrer Rollstuhlfahrer](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/2_2.png)
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung".
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es stehen zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung direkt vor dem Eingang, am Tor, zur Verfügung (Stellplatzgröße: 400 cm x 500 cm; Entfernung zu den Eingängen: 10 m).
- Die Außengelände und der Parkplatz sind nicht leicht begeh- und befahrbar.
- Der Zugang zum Gelände (Tor) ist stufenlos.
- Der Zugang zum Malakowturm erfolgt stufenlos über einen Aufzug (Kabinengröße 110 cm x 140 cm). Der Zugang zur Galerie im Malakowturm ist nur über eine Treppe möglich.
- Zum Maschinenraum gelangt man über einen Aufzug (wie zum Malakowturm) und von dort über eine 9 m lange Rampe mit 18 % Steigung.
- Alle Durchgänge/Türen sind mindestens 90 cm breit.
- In den Ausstellungsräumen sind keine Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Die Exponate sind im Stehen und Sitzen einsehbar.
- In der Gastronomie (extern betrieben) sind keine unterfahrbaren Tische (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm mit einer Tiefe von 30 cm) vorhanden.
- Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Um Voranmeldung wird gebeten.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung:
- Es ist ein Unisex-WC vorhanden.
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem Waschbecken 150 cm x 152 cm;
vor dem WC 152 cm x 150 cm;
links neben dem WC 92 cm x 60 cm;
rechts neben dem WC 23 cm x 60 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
- Der linke Haltegriff ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.
- Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
- Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
![Menschen mit Hörbehinderung Menschen mit Hörbehinderung](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/3_2.png)
![gehörlose Menschen gehörlose Menschen](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/4_2.png)
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Bei einem akustischen Alarm erscheint kein optisch wahrnehmbares Blink- oder Blitzsignal.
- Im Aufzug (Malakowturm) wird ein abgehender Notruf nicht bestätigt, alternativ sind Treppen vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten in den Ausstellungsräumen werden schriftlich vermittelt.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung angeboten, jedoch Führungen für gehörlose Menschen in deutscher Gebärdensprache.
- In der Gastronomie sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld einschränken. Es gibt Sitzbereiche mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
![Menschen mit Sehbehinderung Menschen mit Sehbehinderung](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/5_2.png)
![blinde Menschen blinde Menschen](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/6_2.png)
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
- Außen gibt es keine gut sicht- oder tastbare Gehwegbegrenzung.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind fast überall hell und blendfrei beleuchtet.
- Im Aufzug (Malakowturm) erfolgt die Bestätigung eines Notrufs nicht. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt.
- Treppen sind teilweise mit taktil oder visuell kontrastreichen Kanten gestaltet. Handläufe sind vorhanden.
- Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung und sind gut ausgeleuchtet.
- Auf dem Spielplatz Knirps gibt es keine Spielgeräte, die zugänglich und nutzbar für blinde und sehbehinderte Menschen sind.
- Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
![Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/7_2.png)
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name und Logo der Zeche Hannover sind von außen klar erkennbar.
- Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite. Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten in den Ausstellungsräumen werden in der Regel schriftlich, jedoch nicht in Leichter Sprache, vermittelt.
- Es werden keine Führungen für Gäste mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
- In der Gastronomie werden die Speisen nicht sichtbar präsentiert.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
März 2022 - Februar 2025
![Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft" Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/Logo_barrierefreiheit.png)
![zu den Qualitätskriterien für Gehbehinderung Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/1_1.png)
Bildergalerie
![Zeche Hannover](local/media/betriebe/bilder/pg.764951.jpg)
Adresse & Kontakt
Zeche Hannover
Günningfelder Str. 251
44793 Bochum
10
Telefonnummer:+49 234 282539-0
Faxnummer:+49 234 282539-19
E-Mail-Adresse:zeche-hannover@lwl.org
Website:https://zeche-hannover.lwl.org
Partner & Lizenznehmer
Tourismus NRW e.V.
![Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie](local/themes/reisen/img/bmwi.jpg)