Herzlich willkommen!
Das 1988 stillgelegte Bergwerk ist heute Museum und Besucherbergwerk und seit 1992 auch UNESCO-Weltkulturerbe. Die vier Museumshäuser, Führungen durch den historischen Roeder-Stollen oder Fahrten mit der Grubenbahn bieten den Besuchern spannende Einblicke in die 1000-jährige Bergbaugeschichte.
Bitte besuchen Sie für allgemeine Informationen die Webseite www.rammelsberg.de.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es sind 2 Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
- In 100 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Bergwerk.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos, über eine Rampe oder einen Aufzug zugänglich.
- Es liegen Neigungen von mehr als 6 % vor (Türschwellenrampe an Hintereingang mit 11%).
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 90 cm breit.
- Der Kassentresen ist 114 cm hoch.
- Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm).
- Es werden Führungen für Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Grubenbahn wurde für eine Nutzung mit dem Rollstuhl umgebaut (Steigung von 10%). Ein Klappsitz für eine Begleitperson ist vorhanden. Der Rollstuhlfahrer kann mit Gurten gesichert werden.
- Mit dem Schrägaufzug innerhalb des Museums kann eine Fahrt am Hang des Berges unternommen werden. Er ist über eine Plattform ebenerdig zugänglich und somit für Rollstuhlfahrer nutzbar.
- Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Informationen über die Exponate werden schriftlich vermittelt.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet (Ausnahmen: Waggon in der Grubenbahn, unter Tage).
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
- Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf (Ausnahme: Haupteingang).
- Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen über die Exponate werden akustisch vermittelt.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- In 100 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Bergwerk.
- Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar.
- Informationen, die der Orientierung dienen sind bildhaft aufbereitet.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Juli 2025 - Juni 2028



Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Weltkulturerbe Rammelsberg Museum & Besucherbergwerk
Bergtal 19
38640 Goslar
9
Telefonnummer:+49 5321 7500
Faxnummer:+49 5321 750130
E-Mail-Adresse:info@rammelsberg.de
Website:http://www.rammelsberg.de
Partner & Lizenznehmer
TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
