Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Villa Seebeck

Bremerhaven

Herzlich willkommen!

Seien Sie unser Gast im Restaurant Villa Seebeck  und lassen Sie die Seele baumeln!  Mit großem Aufwand wurde die Villa Seebeck zum Café , Restaurant und Lounge umgebaut und ergänzt einen Wintergarten und Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Wir bieten Ihnen neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, einen wechselnden Mittagstisch, ein Monatsangebot und das natürlich alles frisch zubereitet. Genießen Sie in diesem tollen Ambiente Ihren Aufenthalt und fühlen sich für die Zeit wie im Urlaub. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie herzlich willkommen! 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 330 cm x 500 cm). 
  • Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 25 m lang und leicht begeh- und befahrbar.
  • In 150 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Hochschule BHV/Stadttheater.
  • Außenwege sind mindestens 200 cm breit, leicht begeh- und befahrbar und haben maximale Längsneigungen von bis zu 3 %. 
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Die Rampe vor dem Haupteingang hat eine maximale Neigung von 6 %, eine nutzbare Breite von 120 cm und eine Gesamtlänge von 6 m.
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über einen Aufzug zugänglich. Ausnahme: Ein separater Gastraum ist nur über eine Stufe von 10 cm Höhe zugänglich.
  • Die Aufzugkabine ist 110 cm x 140 cm groß. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Im Restaurant/Café (Wintergarten) sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Untergeschoss)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür mindestens 143 cm x 160 cm;
    vor dem WC und Waschbecken 160 cm x 142 cm;
    links neben dem WC 62 cm x 54 cm und rechts neben dem WC 103 cm x 54 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser (Schnur, Knopf) vorhanden

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Im Restaurant/Café sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. Es gibt Sitzbereiche (separater Raum) mit geringen Umgebungsgeräuschen.

Prüfbericht:
Download als PDF

 Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche und/oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Eingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet. Ausnahme: das WC.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es gibt vereinzelt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind nicht visuell kontrastreich gestaltet, jedoch taktil erfassbar. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Treppen weisen mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
  • Es ist keine Speisekarte in Großschrift oder Brailleschrift vorhanden.
  • Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen, Lupen)

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Cafés sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind immer in Sichtweite.
  • Es ist keine Speisekarte mit Bildern vorhanden und die Speisen werden nicht sichtbar präsentiert (Buffet, Theke).
  • Es gibt keine Informationen in leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 330 cm x 500 cm). 
  • Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 25 m lang und leicht begeh- und befahrbar.
  • In 150 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Hochschule BHV/Stadttheater.
  • Außenwege sind mindestens 200 cm breit, leicht begeh- und befahrbar und haben maximale Längsneigungen von bis zu 3 %. 
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Die Rampe vor dem Haupteingang hat eine maximale Neigung von 6 %, eine nutzbare Breite von 120 cm und eine Gesamtlänge von 6 m.
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über einen Aufzug zugänglich. Ausnahme: Ein separater Gastraum ist nur über eine Stufe von 10 cm Höhe zugänglich.
  • Die Aufzugkabine ist 110 cm x 140 cm groß. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Im Restaurant/Café (Wintergarten) sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Untergeschoss)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür mindestens 143 cm x 160 cm;
    vor dem WC und Waschbecken 160 cm x 142 cm;
    links neben dem WC 62 cm x 54 cm und rechts neben dem WC 103 cm x 54 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser (Schnur, Knopf) vorhanden

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Im Restaurant/Café sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. Es gibt Sitzbereiche (separater Raum) mit geringen Umgebungsgeräuschen.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

 Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche und/oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Eingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet. Ausnahme: das WC.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es gibt vereinzelt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind nicht visuell kontrastreich gestaltet, jedoch taktil erfassbar. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Treppen weisen mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
  • Es ist keine Speisekarte in Großschrift oder Brailleschrift vorhanden.
  • Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen, Lupen)

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Cafés sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind immer in Sichtweite.
  • Es ist keine Speisekarte mit Bildern vorhanden und die Speisen werden nicht sichtbar präsentiert (Buffet, Theke).
  • Es gibt keine Informationen in leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Februar 2022 - Januar 2025

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer"

Bildergalerie

Villa Seebeck

Adresse & Kontakt

Villa Seebeck
Deichstraße 15
27568 Bremerhaven
5

Telefonnummer:+49 471 97167901
Faxnummer:+49 471 97167902
E-Mail-Adresse:restaurant@villaseebeck.de
Website:https://www.villaseebeck.de/

Partner & Lizenznehmer

Bremerhaven

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback