Herzlich willkommen!
Griepen, Kaffeesäcke, Fässer, Ballen und Zuckerklatschen: Im Speicherstadtmuseum erleben Sie die einzigartige Atmosphäre der Speicherstadt. Im authentischen Rahmen eines Lagerhauses von 1888 wird veranschaulicht, wie die Quartiersleute (Lagerhalter) früher hochwertige Importgüter wie Kaffee, Kakao oder Kautschuk gelagert, bemustert und veredelt haben. Weitere zentrale Themen sind der Tee- und Kaffeehandel, der in den Kontoren der Speicherstadt ansässig war, sowie die Baugeschichte der Speicherstadt, die mit zahlreichen historischen Fotos und Plänen illustriert wird.
Auch Kinder haben hier viel Spaß, weil sie viele Dinge anfassen und ausprobieren dürfen und sie "Kalle, de lütte Quartiersmann" mit einer Rallye durch das Museum führt. Für die Jüngeren gibt es das Suchspiel "Augen auf im Museum".
Das Speicherstadtmuseum ist eine privat betriebene Außenstelle des Museums der Arbeit und gehört zur Stiftung Historische Museen Hamburg.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist kein betriebseigener Parkplatz vorhanden.
- In der Nähe befinden sich die Bushaltestellen "Am Sandtorkai" (Metrobus 6) und "Am Kaiserkai" (Stadtbus 111).
- Der Weg vor dem Eingang ist nicht leicht begeh- und befahrbar und hat eine leichte Querneigung.
- Das Museum ist nur über mehrere Stufen zugänglich.
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen befinden sich dann auf der Ausstellungsebene.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit mit Ausnahme der WCs.
- In der Ausstellung sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar und Informationen sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Es ist kein für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC vorhanden. Die WCs haben Türbreiten von mindestens 70 cm.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm. Die Besucher werden im Alarmfall aus dem Gebäude begleitet.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
- Es werden Gruppenführungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten. Der Referent Reinhold Liebermann, selbst hörgeschädigt und Sohn gehörloser Eltern, führt wahlweise in DGS (Deutsche Gebärdensprache), LBG (lautsprachbegleitende Gebärden) oder Lautsprache.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet, jedoch nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Die Treppe hinter dem Eingang hat visuell kontrastreiche Kanten und einen einseitigen Handlauf.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt. Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es gibt öffentliche Führungen und Gruppenführungen auf Nachfrage sowie Tee- und Kaffeeverkostungen.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
April 2022 - März 2025
Bildergalerie
Adresse & Kontakt
Speicherstadtmuseum
Am Sandtorkai 36
20457 Hamburg
6
Telefonnummer:+49 40 321191
Faxnummer:+49 40 321350
E-Mail-Adresse:info@speicherstadtmuseum.de
Website:https://shmh.de/de/speicherstadtmuseum
Partner & Lizenznehmer
DSFT im Auftrag der Hamburg Tourismus GmbH