Herzlich willkommen!
Das interessante Seminarhaus am Mittelrhein bei Rheinkilometer 571 ist etwas ganz Besonderes. Die in die reizvolle Weltkulturerbe-Landschaft Oberes Mittelrheintal eingebettete Villa bietet ein erlesenes Tagungsambiente.
Das mit dem Ausbau der Gründerzeitvilla beauftragte Architekturbüro Johannes Götz aus Köln hat die im Haus vorhandenen verschiedenen Stilelemente in sachlicher Eleganz mit den Anforderungen an eine moderne Tagungsstätte verbunden.
Neben dem Kommunikationszentrum im zentralen denkmalgeschützten Bereich der Villa sind fünf Seminarräume entstanden, die für Tagungen, Seminare und Workshops zur Verfügung stehen. Die hellen Räume sind teilweise mit Balkons ausgestattet, von denen man einen direkten Blick zum Rhein hin genießt.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
![Menschen mit Gehbehinderung Menschen mit Gehbehinderung](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/1_2.png)
![Rollstuhlfahrer Rollstuhlfahrer](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/2_2.png)
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- In unmittelbarer Nähe des barrierefreien Nebeneingangs steht ein gekennzeichneter Parkplatz für Menschen mit Behinderung zur Verfügung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über den Nebeneingang.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder über den Aufzug erreichbar. Die Aufzugkabine ist 110 cm x 140 cm groß.
- Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Ausnahmen: Die Tür zum Tagungsraum Burg Katz ist 87 cm breit. Der Zugang zur Bewegungsfläche neben dem WC ist 80 cm breit.
- Im Speiseraum und in der Cafeteria sind unterfahrbare Tische vorhanden.
- Angebotene Hilfsmittel: Tischerhöhung, um die Tische besser zu unterfahren
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (UG)
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem WC und vor dem Waschbecken 100 cm x 170 cm;
rechts neben dem WC 95 cm x 70 cm, links ist keine Bewegungsfläche vorhanden. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der Haltegriff rechts vom WC ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
![Menschen mit Hörbehinderung Menschen mit Hörbehinderung](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/3_2.png)
![gehörlose Menschen gehörlose Menschen](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/4_2.png)
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Im Speiseraum und in der Cafeteria sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. Es gibt keinen Sitzbereich mit geringen Umgebungsgeräuschen (z.B. Sitzecke, separater Raum).
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
![Menschen mit Sehbehinderung Menschen mit Sehbehinderung](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/5_2.png)
![blinde Menschen blinde Menschen](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/6_2.png)
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Die Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet, jedoch nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt.
- Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Handläufe sind meist vorhanden.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
![Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/7_2.png)
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Februar 2022 - Januar 2025
![Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft" Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/Logo_barrierefreiheit.png)
![zu den Qualitätskriterien für Gehbehinderung Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"](local/modules/event_calendar_business/res/img/logos/1_1.png)
Bildergalerie
![Seminarhaus Villa Belgrano](local/media/betriebe/bilder/pg.788061.jpg)
Adresse & Kontakt
Seminarhaus Villa Belgrano
Rheinallee 55
56154 Boppard
11
Telefonnummer:+49 6131 2398 500
Faxnummer:+49 6131 2398 538
E-Mail-Adresse:info@akademie-rlp.de
Website:https://www.akademie-rlp.de/
Partner & Lizenznehmer
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
![Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie](local/themes/reisen/img/bmwi.jpg)