Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Rathaus Duderstadt

Duderstadt

Herzlich willkommen!

Die Baugeschichte des Rathauses geht bis auf das Jahr 1302 zurück. Damit ist das Rathaus Duderstadt eines der ältesten Deutschlands. Der Besucher kann vom Gewölbe tief unten im Keller bis hoch in den Turm selbstständig auf Entdeckungsreise gehen 

Bitte besuchen Sie für allgemeine Informationen die Webseite www.duderstadt.de.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es ist ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung vorhanden.
  • Der ZOP befindet sich 700 m entfernt. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über eine Rampe oder einen Aufzug zugänglich. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Schalter/Kassentresen ist 90 cm hoch, es gibt eine alternative Möglichkeit der Kommunikation im Sitzen.
  • Die Exponate in den Ausstellungsräumen sind im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es ist ein klappbarer Haltegriff auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.   
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keine induktive Höranlage. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Es sind Exponate vorhanden. Die Informationen dazu sind schriftlich vorhanden.
  • Es gibt keinen optisch wahrnehmbaren Alarm.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung. 
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Die Stufen der Treppe zur Ausstellung sind mit waagerechten kontrastierenden Kanten ausgestattet. 
  • Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • In der Ausstellung ist eine Sprachstation integriert.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es ist ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung vorhanden.
  • Der ZOP befindet sich 700 m entfernt. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über eine Rampe oder einen Aufzug zugänglich. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Schalter/Kassentresen ist 90 cm hoch, es gibt eine alternative Möglichkeit der Kommunikation im Sitzen.
  • Die Exponate in den Ausstellungsräumen sind im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es ist ein klappbarer Haltegriff auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.   
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keine induktive Höranlage. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Es sind Exponate vorhanden. Die Informationen dazu sind schriftlich vorhanden.
  • Es gibt keinen optisch wahrnehmbaren Alarm.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung. 
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Die Stufen der Treppe zur Ausstellung sind mit waagerechten kontrastierenden Kanten ausgestattet. 
  • Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • In der Ausstellung ist eine Sprachstation integriert.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Oktober 2024 - September 2027

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"

Bildergalerie

Rathaus Duderstadt

Adresse & Kontakt

Rathaus Duderstadt
Marktstraße 66, Rathaus
37115 Duderstadt
9

Telefonnummer:+49 5527 841200
E-Mail-Adresse:info@duderstadt.de
Website:http://www.duderstadt.de

Partner & Lizenznehmer

TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback