Herzlich willkommen!
In der großen Hildegard-Ausstellung des Museums am Strom wird auf mehr als 300 Quadratmetern ein anschauliches und lebendiges Bild der großen Äbtissin gezeichnet: die längst zerstörten Hildegardklöster nehmen in faszinierenden Modellen wieder Gestalt an, eindrucksvolle Kunstwerke, wertvolle Originale (wie der Erstdruck der »Physica« von 1533) und grafische Reproduktionen machen Lebensweg und Wirken plastisch. Hörinstallationen führen in das musikalische Schaffen ein, und gleichsam abgehoben, auf der Museumsempore mit Blick auf den Rhein, wird die Visionswelt Hildegards durch Groß Dias und Multimedia-Installationen erfahrbar. Kurz: Hildegard von Bingen mit allen Sinnen erleben – das ermöglicht die Museumsausstellung mit dem zugehörigen »Hildegarten«. Umfassender als hier finden sich nirgendwo sonst Leben und Werk der Heiligen und Kirchenlehrerin dokumentiert!
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der museumseigene Parkplatz hat keine für Menschen mit Behinderung ausgewiesenen Stellplätze.
- 80 m vom Haupteingang entfernt gibt es zwei öffentliche für Menschen mit Behinderung gekennzeichnete Stellplätze.
- Das Museum ist über eine 6 m lange Rampe mit 6 % Neigung stufenlos zugänglich.
- Der Kassentresen ist 97 cm hoch.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder über Aufzüge erreichbar.
- Der Aufzug zum Ausstellungsraum Empore ist 110 cm x 150 cm groß.
- Der Aufzug zum Sonderausstellungsraum und zum Erlebnisraum ist 100 cm x 170 cm groß.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Durchgänge und Türen sind mindestens 82 cm breit.
- Die Exponate und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend auch im Sitzen sichtbar.
- Angebotene Hilfsmittel: Museumshocker
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem WC und dem Waschbecken 150 cm x 120 cm;
links neben dem WC 60 cm x 55 cm, rechts ist keine Bewegungsfläche vorhanden. - Beidseitig des WCs gibt es Haltegriffe, der linke ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- In den Aufzügen wird der abgehende Notruf akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich und teilweise akustisch vermittelt.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
- Am Eingang gibt es Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d. h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Handläufe sind vorhanden, außer an den Stufen vor dem Haupteingang.
- In den Aufzügen erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Informationen zu den Exponaten werden schriftlich, in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift, und teilweise akustisch vermittelt.
- Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name und Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
- Es gibt kein bildhaftes oder farbliches Leitsystem.
- Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich und teilweise akustisch vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Dezember 2022 - November 2025
Bildergalerie
Adresse & Kontakt
Museum am Strom
Museumsstraße 3
55411 Bingen
11
Telefonnummer:+49 6721 184353
Faxnummer:+49 6721 184359
E-Mail-Adresse:museum-am-strom@bingen.de
Website:www.bingen.de
Partner & Lizenznehmer
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH