Herzlich willkommen!
Geschichte erleben an der Wiege des Ruhrbergbaus
Die Zeche Nachtigall liegt am Eingang des idyllischen Muttentals in Witten. Hier nahm der Ruhrbergbau vor mehr als 300 Jahren seinen Anfang. Zunächst trieb man waagerechte Stollen in den Berg, um an das „schwarze Gold“ zu gelangen, anschließend auch senkrechte Schächte. In den niedrigen Gängen unseres Besucherbergwerks können Sie die besondere Atmosphäre dieser vergangenen Arbeitswelt erleben. Später siedelte sich ein Steinbruch- und Ziegeleibetrieb auf dem Gelände an. In unseren Ausstellungen können Sie eintauchen in die Welt der Rohstoffe und die Pionierzeit des Bergbaus der Region.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung vorhanden.
- Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über eine Rampe zugänglich.
- Außenwege haben maximal eine Längsneigung von 20 %.
- Rampen haben maximal eine Längsneigung von 12 %.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 70 cm breit. Außenwege sind mindestens 145 cm breit.
- Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
- Der Schalter/Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 85 cm hoch.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Stufenlos zugänglich sind:
das Maschinenhaus inkl. Kasse/Shop und Infozentrum GeoPark Ruhrgebiet (außer dem Obergeschoss): über eine schwer begeh- und befahrbare Rampe mit 12 % Neigung zum Eingang;
das Werkstattgebäude inkl. WC für Menschen mit Behinderung: über einen 60 m langen, schwer begeh- und befahrbaren Rampenweg mit 6 % Neigung zum Nebeneingang;
die Zeche Eimerweise;
die Ausstellungen in den Ringöfen;
das Besucherbergwerk: Stollen ebenerdig zugänglich (über Schienen), Lampenstube stufenlos zugänglich über das Gelände der Zeche Eimerweise (150 m Umweg);
der Sandsteinbruch: zugänglich über einen Weg mit 20 % Steigung;
der Spielplatz. - Ausschließlich über Treppen zugänglich sind das Obergeschoss im Maschinenhaus (Fördermaschine) und die Ebene auf den Ringöfen.
- Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
- Bei einem akustischen Alarm (z. B. Feueralarm) gibt es kein optisch deutliches Blink- oder Blitzsignal.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich und teilweise akustisch oder mit Hilfe von Filmen vermittelt.
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in Gebärdensprache) angeboten. Eine Voranmeldung ist notwendig.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind sind hell und blendfrei ausgeleuchtet. Ausnahmen sind die Ringöfen, der Filmraum „Postkutsche“, Teile der Zeche Eimerweise und der Bergwerkstollen.
- Treppen weisen teilweise Handläufe auf.
- Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen über die Exponate werden teilweise akustisch vermittelt.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Der Name der Zeche ist von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Die Zeche Nachtigall App in Leichter Sprache verfügbar.
- Die Informationen vor Ort zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich, teilweise akustisch, bildhaft und mit Hilfe von Filmen vermittelt.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Juni 2025 - Mai 2028

Bildergalerie

Adresse & Kontakt
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstr. 35
58452 Witten
10
Telefonnummer:+49 2302 93664 10
E-Mail-Adresse:zeche-nachtigall@lwl.org
Website:https://zeche-nachtigall.lwl.org
Partner & Lizenznehmer
Tourismus NRW e.V.
