Herzlich willkommen!
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels
- Es ist kein betriebseigener Parkplatz vorhanden. Ein öffentlicher Parkplatz für Menschen mit Behinderung ist in ca. 150 m Entfernung vorhanden.
- Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist nicht leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 2 % über eine Strecke von 10 m.
- Das Industriemuseum ist stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über einen Aufzug zugänglich. Ausnahme: Der Ausstellungsraum "Generator" im Turbinenkeller ist nur über Stufen erreichbar.
- Die Aufzugkabine ist 110 cm x 215 cm groß.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Ausnahmen: Die Tür zum öffentlich WC ist weniger als 70 cm breit und die Fluchttür zum Ausstellungsraum "Kraftwerk in der Fabrik" ist 76 cm breit.
- Der Kassentresen ist 94 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- Die Exponate/Objekte und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar.
- Es ist kein für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC vorhanden.
- Es ist kein öffentliches WC vorhanden, welches über max. einer Stufe erreichbar ist und eine Türbreite von min. 70 cm aufweist.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
- Angebotene Hilfsmittel: Klappstühle
Oelchenshammer (4 km vom Industriemuseum entfernt)
- Es ist kein betriebseigener Parkplatz vorhanden. Ein öffentlicher Parkplatz ist in 30 m Entfernung vorhanden.
- Der Weg vom Parkplatz ist nicht leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 12 % über eine Strecke von 3 m.
- Der Eingang zur Ausstellung Oelchenshammer ist über eine Türschwelle von 13 cm zugänglich.
- Im Ausstellungsraum befinden sich zwei Stufen von je 17 cm Höhe ohne Handlauf.
- Die Exponate/Objekte und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (im Damen WC integriert)
- Die Tür zum WC hat eine Schwelle von 4 cm Höhe.
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 104 cm x 159 cm;
links neben dem WC 32 cm x 56 cm und rechts neben dem WC 132 cm x 56 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der Haltegriff rechts vom WC ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Sitzen nicht einsehbar.
- Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug (Industriemuseum) wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten/Objekten werden schriftlich vermittelt und werden teilweise fotorealistisch dargestellt.
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten.
- Es ist eine Voranmeldung notwendig.Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung gehörlose Menschen: Ein Informationsvideo in Deutscher Gebärdensprache steht auf der Webseite zur Verfügung.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Außenwege haben keine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Der Eingang zum Industriemuseum ist visuell kontrastreich gestaltet, der Eingang zum Oelchenshammer jedoch nicht.
- Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es ist kein durchgängiges Leitsystem mit Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug (Industriemuseum) wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
- Alternativ sind Treppen vorhanden. Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben meist einen einseitigen Handlauf.
- Die Exponate/Objekte im Industriemuseum sind allgemein gut ausgeleuchtet, die Exponate/Objekte im Oelchenhammer jedoch nicht.
- Die Informationen zu den Exponaten/Objekten im Industriemuseum werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Es gibt teilweise akustische Informationen zu den Exponaten/Objekten.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung angeboten, jedoch nicht für blinde Menschen.
- Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Name des Industriemuseums und des Oelchenshammers sind von außen klar erkennbar.
- Das Gebäude des Oelchenshammer ist 4 km vom Industriemuseum entfernt.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten/Objekten werden schriftlich vermittelt und teilweise fotorealistisch dargestellt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Allgemeine Informationen zum Museum stehen auf der Webseite in Leichter Sprache zur Verfügung.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
November 2023 - Oktober 2026
Bildergalerie
Adresse & Kontakt
LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels
Engels-Platz 2
51766 Engelskirchen
10
Telefonnummer:+49 2234 9921555
E-Mail-Adresse:info@kulturinfo-rheinland.de
Website:http://www.industriemuseum.lvr.de
Partner & Lizenznehmer
Tourismus NRW e.V.