Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Kunstpalast

Düsseldorf

Herzlich willkommen!

Der Museumsbesuch wird zum Vergnügen. Alle sollen sich willkommen fühlen, lautet das Motto des Kunstpalastes. Dazu tragen die Kunstpalast-App, die unter anderem Kunstwerke mit Augmented Reality erlebbar macht, und die vom Illustrator Christoph Niemann gestalteten Räume für Kinder bei. Ohnehin sind Kinder aller Altersstufen gerne gesehen und es gibt spezielle Angebote. 

In der Sammlung des Kunstpalastes finden sich über 130.000 Objekte, davon sind rund 800 in einem chronologischen Rundgang durch 49 Räume zu sehen. Gezeigt wird Kunst aus elf Jahrhunderten. Neben berühmten Werken von Rubens, Yves Klein und anderen, sind zum Beispiel Designobjekte wie die Aldi-Plastiktüte von Günter Fruhtrunk oder Birkenstock-Schuhe zu entdecken. Dank der App verliert man nie die Orientierung.  

Neben der Sammlung finden wechselnde Ausstellungen von Künstler*innen wie Gerhard Richter und Tony Cragg statt. Nach einer umfassenden Modernisierung ist sofort wieder eine der größten Glassammlungen der Welt zu sehen: Über 260 Exponate geben Einblick in die Geschichte der Glaskunst - in einem spektakulär inszenierten Spiegelkabinett werden weitere 1000 Werke aus der rund 13.000 Objekte umfassenden Sammlung gezeigt.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung vorhanden.  
  • Die U-Bahn Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof ist ca. 500 m entfernt.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über Aufzüge oder über einen Treppenlift (Glassammlung Cuny-Cabinet) zugänglich. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 89 cm breit. Ausnahme: die Türbreite zum WC im Erdgeschoss mit 81 cm und die "Schau mal rein"-Türen mit 69 cm Breite. 
  • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Im Robert-Schumann-Saal stehen zwei Stellplätze für Rollstuhlfahrer zur Verfügung (bitte vorher anmelden).
  • Es sind öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar sind (mindestens 90 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Informationen über die Exponate werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es werden Führungen für gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.  

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt.
  • Die meisten Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet. Teilweise werden Informationen akustisch vermittelt.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar. 
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, teilweise auch in Leichter Sprache. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung vorhanden.  
  • Die U-Bahn Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof ist ca. 500 m entfernt.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über Aufzüge oder über einen Treppenlift (Glassammlung Cuny-Cabinet) zugänglich. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 89 cm breit. Ausnahme: die Türbreite zum WC im Erdgeschoss mit 81 cm und die "Schau mal rein"-Türen mit 69 cm Breite. 
  • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Im Robert-Schumann-Saal stehen zwei Stellplätze für Rollstuhlfahrer zur Verfügung (bitte vorher anmelden).
  • Es sind öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar sind (mindestens 90 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Informationen über die Exponate werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es werden Führungen für gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.  

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt.
  • Die meisten Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet. Teilweise werden Informationen akustisch vermittelt.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar. 
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, teilweise auch in Leichter Sprache. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Januar 2025 - Dezember 2027

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung"

Bildergalerie

Kunstpalast

Adresse & Kontakt

Kunstpalast
Ehrenhof 4-5
40479 Düsseldorf
10

Telefonnummer:+49 211 566 42 100
E-Mail-Adresse:info@kunstpalast.de
Website:https://www.kunstpalast.de/de/

Partner & Lizenznehmer

Tourismus NRW e.V.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback