Herzlich willkommen!
Mehr als sieben Millionen Menschen traten zwischen 1830 und 1974 von Bremerhaven aus die Schiffspassage nach Übersee an und machten die Stadt so zum größten Auswanderungshafen des europäischen Festlandes. Dort, wo sie Europa verließen, befindet sich heute das Deutsche Auswandererhaus. ln dem preisgekrönten Erlebnismuseum begeben sich die Besucher auf eine historische Zeitreise und erleben 300 Jahre Aus- und Einwanderungsgeschichte hautnah. Vielfältige Sonderausstellungen, Führungen, Veranstaltungen und Tagungen vertiefen unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Migration.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es sind sechs gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
- In 270 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle "Bremerhaven Havenwelten".
- Fast alle für den Besucher nutzbaren und erhobenen Bereiche und Ausstellungsräume sind ebenerdig oder per Aufzug erreichbar.
- Die Wegeführung in den Ausstellungsbereichen ist als Rundweg mit einigen Treppen bzw. stufenlos mit Aufzügen angelegt; bei Nutzung der Aufzüge ist z.T. eine alternative Wegeführung gekennzeichnet und zu nutzen. So werden Rollstuhlnutzer z.B. am Beginn der Ausstellung (Akustische Einführung / Boardingraum) zum ersten Aufzug geführt und treffen im Ausstellungsraum „An der Kaje“ wieder auf den Rundweg.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Die Wege haben maximal eine Neigung von 3 %.
- Die Exponate sind überwiegend im Stehen und Sitzen sichtbar. In vielen Ausstellungsbereichen gibt es Exponate und Erläuterungen in verschiedenen Höhen, so dass Rollstuhlfahrer diese im Sitzen erleben können.
- Im Restaurant / Speisesaal sind unterfahrbare Tische vorhanden.
- Es sind öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 90 cm). Es ist ein klappbarer Haltegriff mindestens auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.
- Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen; Rollstühle, Audio-Unterstützung an zahlreichen Stationen in den Ausstellungsbereichen
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es gibt keine induktive Höranlage an der Kasse.
- Im Aufzug wird der abgehende Notruf nicht optisch bestätigt. Im Aufzug erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Bei einem akustischen Alarm erscheint kein optisch wahrnehmbares Blink- oder Blitzsignal.
- Es werden gedruckte Texte für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen zu ausgewählten Biographien von Aus- und Einwanderern angeboten. Diese ersetzen die entsprechenden Hörstationen.
- Es können Kopfhörer für Menschen mit Hörbehinderung / Hörbeeinträchtigung ausgeliehen werden.
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Assistenzhunde dürfen in alle Ausstellungsbereiche mitgebracht werden.
- Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Die Hausbeschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Im Eingangsbereich sind Glastüren vorhanden. Diese sind nicht mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet.
- Es sind teilweise Hindernisse, z.B. in den Weg / Raum ragende Gegenstände, im gesamten Gebäude vorhanden.
- In den Aufzügen erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch.
- Treppen sind teilweise mit visuell oder taktil kontrastreichen Kanten gestaltet. Handläufe sind vorhanden. Bei der Treppe (Saal der Biographien II zum Forum Migration) sind taktile Informationen zum Stockwerk am Anfang und am Ende der Treppenläufe vorhanden.
- Die Ausstellungsräume und Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet bzw. teilweise akustisch verfügbar.
- Es werden Informationen an Hörstationen in den verschiedenen Ausstellungsbereichen angeboten.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Die Speisekarte des Restaurants ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen unterschiedlicher Stärke)
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. In diesen Führungen können Ausstellungsgegenstände und Figuren etc. berührt und erkundet werden. Um Voranmeldung wird gebeten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Name und Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
- Das Ziel des Weges (Rundgang) ist meist in Sichtweite.
- Ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem ist nicht vorhanden.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
März 2025 - Februar 2028



Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Deutsches Auswandererhaus
Columbusstr. 65
27568 Bremerhaven
5
Telefonnummer:+49 471 90220 0
Faxnummer:+49 471 90220-22
E-Mail-Adresse:presse@dah-bremerhaven.de
Website:http://www.dah-bremerhaven.de
Partner & Lizenznehmer
Bremerhaven
