Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Deutsche Oper Berlin

Berlin

Herzlich willkommen!

In Berlin-Charlottenburg wurde am 24. September 1961 das 1912 eröffnete  und im Krieg zerstörte Opernhaus als Deutsche Oper Berlin  wiedereröffnet. Es ist seither Berlins größtes sowie Deutschlands  zweitgrößtes Musiktheater - und eines der modernsten in Europa. Das  geradlinig-elegante Gebäude des Architekten Fritz Bornemann (u. a.  Amerika-Gedenk-Bibliothek, Haus der Berliner Festspiele) bietet 1.859  Plätze und garantiert optimale Sichtverhältnisse sowie beste Akustik für  jeden Besucher. 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung. Ein Park-/Stellplatz ist mindestens 200 cm breit und 500 cm lang. Der Parkplatz ist 50 m vom Eingang entfernt.
  • Es gibt eine U-Bahn-Haltestelle (Name: U-Bahn-Station "Bismarckstraße") des Nahverkehrs in 150 m. Es gibt auch eine U-Bahnstation "Deutsche Oper"; diese hat jedoch (Stand 09/2020) keine Aufzüge, sondern ist ausschließlich über Treppen erreichbar.
  • Der Eingang/Zugang ins Gebäude ist stufenlos (max. 2 cm Schwelle) möglich.
  • Der Schalter/die Kasse ist an der niedrigsten Stelle 111 cm hoch. 
  • Es gibt für Gäste stufenlos zugänglich Bereiche im Großen Saal (Loge für Rollstuhlfahrer).
  • Andere Bereiche im Großen Saal sind nur über kurze Treppen mit 3-4 Stufen erreichbar.
  • Alle anderen Einrichtungen und Räume (Garderobe, WC, Pausen-/Barbereiche) sind stufenlos über Aufzüge erreichbar.
  • Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. 
  • Es gibt drei Aufzüge. Der Aufzug unmittelbar gegenüber dem Eingangsbereich (Kabinengröße 105 x 110 cm) wird von Servicemitarbeitern der Deutschen Oper bedient. Mobilitäteingeschränkte Gäste und Rollstuhlfahrer werden in die entsprechenden Etagen gefahren. Die beiden anderen Aufzüge können von den Gästen selbst bedient werden. Die Kabinen sind 105 x 110 cm groß.
  • Es sind mindestens 20 unterfahrbare Tische (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm mit einer Tiefe von 30 cm) im Pausen-/Barbereich vorhanden. 
  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden. 
  • Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Rollstühle
  • Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk „B“ erhalten in allen Preiskategorien eine kostenlose Karte für den Begleiter.

Großer Saal

Loge für Rollstuhlfahrer im Parkett 2:

  • Die Tür ist mindestens 90 cm breit. Der schmalste Durchgang ist mindestens 90 cm breit.
  • Der Raum ist etwa 4 x 2 m groß.
  • Es gibt 4 ausgewiesene Plätze für Rollstuhlfahrer. (Stand Jan 2021: Aufgrund der aktuellen Corona-Einschränkungen werden bis auf weiteres nur 2 Plätze angeboten.)
  • Aufzüge fahren Besucher mit einer Gehbehinderung in die einzelnen Saal- und Foyerebenen, im Parkett 2 befindet sich die Loge für Rollstuhlfahrer; Begleitpersonen sitzen in direkter Nähe in Reihe 26 des Parketts.

Öffentliche WCs (links und rechts im Gebäude)

  • Es gibt zwei barrierefrei konzipierte WCs.
  • Die Türen sind mindestens 102 cm breit.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Im Pausenbereich sind mindestens 15 Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden. Es sind mindestens 15 Tische vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden.
  • Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk „B“ erhalten in allen Preiskategorien eine kostenlose Karte für den Begleiter.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden.
  • Es sind keine Hindernisse (z.B. in Räume oder Flure ragende Gegenstände) vorhanden. 
  • Treppen haben beidseitig Handläufe.
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt.
  • Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Operngläser
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich, Kasse/Tresen, Schlafräume, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet. 
  • Die Beschilderung in gut lesbarer Schrift gestaltet. Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm und Hintergrund ein guter visueller Kontrast.
  • Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk „B“ erhalten in allen Preiskategorien eine kostenlose Karte für den Begleiter.
  • Für blinde und sehbehinderte Besucher*innen bietet die Deutsche Oper seit der Saison 2019/20 einige Vorstellungen mit Live-Audiodeskription an. Informationen unter T +49 30 343 84-343
  • Ein spezieller Besucherservice mit Tastführungen, dramaturgische Gespräche und Dogsitting für Führhundhalter werden bei einzelnen Aufführungen begleitend angeboten.
  • Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk „B“ erhalten in allen Preiskategorien eine kostenlose Karte für den Begleiter.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Name und Logo der Deutschen Oper sind von außen klar erkennbar.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
  • Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk „B“ erhalten in allen Preiskategorien eine kostenlose Karte für den Begleiter.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung. Ein Park-/Stellplatz ist mindestens 200 cm breit und 500 cm lang. Der Parkplatz ist 50 m vom Eingang entfernt.
  • Es gibt eine U-Bahn-Haltestelle (Name: U-Bahn-Station "Bismarckstraße") des Nahverkehrs in 150 m. Es gibt auch eine U-Bahnstation "Deutsche Oper"; diese hat jedoch (Stand 09/2020) keine Aufzüge, sondern ist ausschließlich über Treppen erreichbar.
  • Der Eingang/Zugang ins Gebäude ist stufenlos (max. 2 cm Schwelle) möglich.
  • Der Schalter/die Kasse ist an der niedrigsten Stelle 111 cm hoch. 
  • Es gibt für Gäste stufenlos zugänglich Bereiche im Großen Saal (Loge für Rollstuhlfahrer).
  • Andere Bereiche im Großen Saal sind nur über kurze Treppen mit 3-4 Stufen erreichbar.
  • Alle anderen Einrichtungen und Räume (Garderobe, WC, Pausen-/Barbereiche) sind stufenlos über Aufzüge erreichbar.
  • Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. 
  • Es gibt drei Aufzüge. Der Aufzug unmittelbar gegenüber dem Eingangsbereich (Kabinengröße 105 x 110 cm) wird von Servicemitarbeitern der Deutschen Oper bedient. Mobilitäteingeschränkte Gäste und Rollstuhlfahrer werden in die entsprechenden Etagen gefahren. Die beiden anderen Aufzüge können von den Gästen selbst bedient werden. Die Kabinen sind 105 x 110 cm groß.
  • Es sind mindestens 20 unterfahrbare Tische (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm mit einer Tiefe von 30 cm) im Pausen-/Barbereich vorhanden. 
  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden. 
  • Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Rollstühle
  • Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk „B“ erhalten in allen Preiskategorien eine kostenlose Karte für den Begleiter.

Großer Saal

Loge für Rollstuhlfahrer im Parkett 2:

  • Die Tür ist mindestens 90 cm breit. Der schmalste Durchgang ist mindestens 90 cm breit.
  • Der Raum ist etwa 4 x 2 m groß.
  • Es gibt 4 ausgewiesene Plätze für Rollstuhlfahrer. (Stand Jan 2021: Aufgrund der aktuellen Corona-Einschränkungen werden bis auf weiteres nur 2 Plätze angeboten.)
  • Aufzüge fahren Besucher mit einer Gehbehinderung in die einzelnen Saal- und Foyerebenen, im Parkett 2 befindet sich die Loge für Rollstuhlfahrer; Begleitpersonen sitzen in direkter Nähe in Reihe 26 des Parketts.

Öffentliche WCs (links und rechts im Gebäude)

  • Es gibt zwei barrierefrei konzipierte WCs.
  • Die Türen sind mindestens 102 cm breit.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Im Pausenbereich sind mindestens 15 Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden. Es sind mindestens 15 Tische vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden.
  • Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk „B“ erhalten in allen Preiskategorien eine kostenlose Karte für den Begleiter.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden.
  • Es sind keine Hindernisse (z.B. in Räume oder Flure ragende Gegenstände) vorhanden. 
  • Treppen haben beidseitig Handläufe.
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt.
  • Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Operngläser
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich, Kasse/Tresen, Schlafräume, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet. 
  • Die Beschilderung in gut lesbarer Schrift gestaltet. Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm und Hintergrund ein guter visueller Kontrast.
  • Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk „B“ erhalten in allen Preiskategorien eine kostenlose Karte für den Begleiter.
  • Für blinde und sehbehinderte Besucher*innen bietet die Deutsche Oper seit der Saison 2019/20 einige Vorstellungen mit Live-Audiodeskription an. Informationen unter T +49 30 343 84-343
  • Ein spezieller Besucherservice mit Tastführungen, dramaturgische Gespräche und Dogsitting für Führhundhalter werden bei einzelnen Aufführungen begleitend angeboten.
  • Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk „B“ erhalten in allen Preiskategorien eine kostenlose Karte für den Begleiter.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Name und Logo der Deutschen Oper sind von außen klar erkennbar.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
  • Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk „B“ erhalten in allen Preiskategorien eine kostenlose Karte für den Begleiter.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

März 2021 - Februar 2024

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Blinde"

Bildergalerie

Deutsche Oper Berlin

Adresse & Kontakt

Deutsche Oper Berlin
Bismarckstraße 35
10627 Berlin
3

Telefonnummer:+49 (30) 343 84 343
E-Mail-Adresse:info@deutscheoperberlin.de
Website:deutscheoperberlin.de

Partner & Lizenznehmer

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback