Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Adebar-Runde in der Biosphäre Bliesgau (Handbiketour)

Blieskastel

Herzlich willkommen!

Die Adebar-Tour ist eine leichte Halbtages-Radtour von ca. 24 km Länge ohne nennenswerte Steigungen durch die idyllischen Bliesauen und das Kirkeler Bachtal. Weite Wiesenlandschaften prägen den Charakter der Tour und bei Homburg-Beeden sind freilebende Weißstörche, Konik-Pferde, Heckrinder sowie verschiedene Vogelarten zu beobachten. Die Radtour eignet sich neben Aktiv-Radfahrende auch für Familien oder geübte ältere Menschen.

Informationen zur Adebar-Tour und gpx-Track: www.urlaub.saarland/Media/Touren/Adebar-Runde

Das Saarland barrierefrei: www.barrierefreies.saarland 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

Radweg

  • Der Rundweg beginnt und endet in Blieskastel-Lautzkirchen. Er ist 25 km lang.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 250 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 180 cm.
  • Der Weg ist überwiegend gut befahrbar (Asphalt, wassergebundene Decke, Beton- und Natursteinpflaster, Waldboden). Es gibt einen Abschnitt mit Kopfsteinpflaster.
  • Aufgrund der zahlreichen Neigungen ist der Weg eher für geübte Handbikende geeignet. Die Fahrtrichtung wird gegen den Uhrzeigersinn empfohlen, da viele Neigungen und der Abschnitt mit Kopfsteinpflaster dann bergab führen. 
  • Der längste Abschnitt mit einer Neigung ist 200 m lang, die Neigung beträgt 6-8 % (Steigung). Im Wald gibt es zwei kurze, aufeinanderfolgende Neigungen von 20 % (Schwung notwendig). Es gibt eine Querneigung von 6 % über eine Strecke von 10 m.
  • Der Weg verläuft auf zwei Abschnitten auf Straßen (außerorts und innerorts). Es sind ungesicherte Überquerungen von Straßen notwendig.  
  • Der Weg ist auch für Wanderer, Skater und andere Nutzergruppen ausgewiesen. 
  • Es sind keine Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert (Storch-Piktogramm).
  • Es liegen Beschreibungen zum Radweg auf einer barrierefreien Website vor.

ÖPNV / Parken

  • Am Bahnhof Blieskastel-Lautzkirchen (400 m entfernt vom Wegbeginn) gibt einen Parkplatz, jedoch keine gekennzeichneten Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung gibt es auf dem öffentlichen Parkplatz entlang der „Florianstraße“ in Blieskastel sowie in Kirkel am Gemeindeverwaltungsamt und in Limbach am Solarfreibad (an der Strecke).

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • WCs für Menschen mit Behinderung befinden sich im Edeka-Markt in Blieskastel und an der Fischerhütte Homburg-Beeden.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen: Fischerhütte Homburg-Beeden, Naturfreundehaus Kirkel, Restaurant „Zum Pferchtal“.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

Radweg

  • Der Rundweg beginnt und endet in Blieskastel-Lautzkirchen. Er ist 25 km lang.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 250 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 180 cm.
  • Der Weg ist überwiegend gut befahrbar (Asphalt, wassergebundene Decke, Beton- und Natursteinpflaster, Waldboden). Es gibt einen Abschnitt mit Kopfsteinpflaster.
  • Aufgrund der zahlreichen Neigungen ist der Weg eher für geübte Handbikende geeignet. Die Fahrtrichtung wird gegen den Uhrzeigersinn empfohlen, da viele Neigungen und der Abschnitt mit Kopfsteinpflaster dann bergab führen. 
  • Der längste Abschnitt mit einer Neigung ist 200 m lang, die Neigung beträgt 6-8 % (Steigung). Im Wald gibt es zwei kurze, aufeinanderfolgende Neigungen von 20 % (Schwung notwendig). Es gibt eine Querneigung von 6 % über eine Strecke von 10 m.
  • Der Weg verläuft auf zwei Abschnitten auf Straßen (außerorts und innerorts). Es sind ungesicherte Überquerungen von Straßen notwendig.  
  • Der Weg ist auch für Wanderer, Skater und andere Nutzergruppen ausgewiesen. 
  • Es sind keine Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert (Storch-Piktogramm).
  • Es liegen Beschreibungen zum Radweg auf einer barrierefreien Website vor.

ÖPNV / Parken

  • Am Bahnhof Blieskastel-Lautzkirchen (400 m entfernt vom Wegbeginn) gibt einen Parkplatz, jedoch keine gekennzeichneten Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung gibt es auf dem öffentlichen Parkplatz entlang der „Florianstraße“ in Blieskastel sowie in Kirkel am Gemeindeverwaltungsamt und in Limbach am Solarfreibad (an der Strecke).

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • WCs für Menschen mit Behinderung befinden sich im Edeka-Markt in Blieskastel und an der Fischerhütte Homburg-Beeden.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen: Fischerhütte Homburg-Beeden, Naturfreundehaus Kirkel, Restaurant „Zum Pferchtal“.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

Radweg

  • Der Rundweg beginnt und endet in Blieskastel-Lautzkirchen. Er ist 25 km lang.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 250 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 180 cm.
  • Der Weg ist überwiegend gut befahrbar (Asphalt, wassergebundene Decke, Beton- und Natursteinpflaster, Waldboden). Es gibt einen Abschnitt mit Kopfsteinpflaster.
  • Aufgrund der zahlreichen Neigungen ist der Weg eher für geübte Handbikende geeignet. Die Fahrtrichtung wird gegen den Uhrzeigersinn empfohlen, da viele Neigungen und der Abschnitt mit Kopfsteinpflaster dann bergab führen. 
  • Der längste Abschnitt mit einer Neigung ist 200 m lang, die Neigung beträgt 6-8 % (Steigung). Im Wald gibt es zwei kurze, aufeinanderfolgende Neigungen von 20 % (Schwung notwendig). Es gibt eine Querneigung von 6 % über eine Strecke von 10 m.
  • Der Weg verläuft auf zwei Abschnitten auf Straßen (außerorts und innerorts). Es sind ungesicherte Überquerungen von Straßen notwendig.  
  • Der Weg ist auch für Wanderer, Skater und andere Nutzergruppen ausgewiesen. 
  • Es sind keine Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert (Storch-Piktogramm). Die Beschilderung ist in gut lesbarer und visueller kontrastreicher Schrift gestaltet. 
  • Es liegen Beschreibungen zum Radweg auf einer barrierefreien Website vor.

ÖPNV / Parken

  • Am Bahnhof Blieskastel-Lautzkirchen (400 m entfernt vom Wegbeginn) gibt einen Parkplatz, jedoch keine gekennzeichneten Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung gibt es auf dem öffentlichen Parkplatz entlang der „Florianstraße“ in Blieskastel sowie in Kirkel am Gemeindeverwaltungsamt und in Limbach am Solarfreibad (an der Strecke).

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • WCs für Menschen mit Behinderung befinden sich im Edeka-Markt in Blieskastel und an der Fischerhütte Homburg-Beeden.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen: Fischerhütte Homburg-Beeden, Naturfreundehaus Kirkel, Restaurant „Zum Pferchtal“.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

Radweg

  • Der Rundweg beginnt und endet in Blieskastel-Lautzkirchen. Er ist 25 km lang.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 250 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 180 cm.
  • Der Weg ist überwiegend gut befahrbar (Asphalt, wassergebundene Decke, Beton- und Natursteinpflaster, Waldboden). Es gibt einen Abschnitt mit Kopfsteinpflaster.
  • Aufgrund der zahlreichen Neigungen ist der Weg eher für geübte Handbikende geeignet. Die Fahrtrichtung wird gegen den Uhrzeigersinn empfohlen, da viele Neigungen und der Abschnitt mit Kopfsteinpflaster dann bergab führen. 
  • Der längste Abschnitt mit einer Neigung ist 200 m lang, die Neigung beträgt 6-8 % (Steigung). Im Wald gibt es zwei kurze, aufeinanderfolgende Neigungen von 20 % (Schwung notwendig). Es gibt eine Querneigung von 6 % über eine Strecke von 10 m.
  • Der Weg verläuft auf zwei Abschnitten auf Straßen (außerorts und innerorts). Es sind ungesicherte Überquerungen von Straßen notwendig.  
  • Der Weg ist auch für Wanderer, Skater und andere Nutzergruppen ausgewiesen. 
  • Es sind keine Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert (Storch-Piktogramm).
  • Es liegen Beschreibungen zum Radweg auf einer barrierefreien Website vor.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.

ÖPNV / Parken

  • Am Bahnhof Blieskastel-Lautzkirchen (400 m entfernt vom Wegbeginn) gibt einen Parkplatz, jedoch keine gekennzeichneten Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung gibt es auf dem öffentlichen Parkplatz entlang der „Florianstraße“ in Blieskastel sowie in Kirkel am Gemeindeverwaltungsamt und in Limbach am Solarfreibad (an der Strecke).

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • WCs für Menschen mit Behinderung befinden sich im Edeka-Markt in Blieskastel und an der Fischerhütte Homburg-Beeden.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen: Fischerhütte Homburg-Beeden, Naturfreundehaus Kirkel, Restaurant „Zum Pferchtal“.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

Radweg

  • Der Rundweg beginnt und endet in Blieskastel-Lautzkirchen. Er ist 25 km lang.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 250 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 180 cm.
  • Der Weg ist überwiegend gut befahrbar (Asphalt, wassergebundene Decke, Beton- und Natursteinpflaster, Waldboden). Es gibt einen Abschnitt mit Kopfsteinpflaster.
  • Aufgrund der zahlreichen Neigungen ist der Weg eher für geübte Handbikende geeignet. Die Fahrtrichtung wird gegen den Uhrzeigersinn empfohlen, da viele Neigungen und der Abschnitt mit Kopfsteinpflaster dann bergab führen. 
  • Der längste Abschnitt mit einer Neigung ist 200 m lang, die Neigung beträgt 6-8 % (Steigung). Im Wald gibt es zwei kurze, aufeinanderfolgende Neigungen von 20 % (Schwung notwendig). Es gibt eine Querneigung von 6 % über eine Strecke von 10 m.
  • Der Weg verläuft auf zwei Abschnitten auf Straßen (außerorts und innerorts). Es sind ungesicherte Überquerungen von Straßen notwendig.  
  • Der Weg ist auch für Wanderer, Skater und andere Nutzergruppen ausgewiesen. 
  • Es sind keine Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert (Storch-Piktogramm).
  • Es liegen Beschreibungen zum Radweg auf einer barrierefreien Website vor.

ÖPNV / Parken

  • Am Bahnhof Blieskastel-Lautzkirchen (400 m entfernt vom Wegbeginn) gibt einen Parkplatz, jedoch keine gekennzeichneten Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung gibt es auf dem öffentlichen Parkplatz entlang der „Florianstraße“ in Blieskastel sowie in Kirkel am Gemeindeverwaltungsamt und in Limbach am Solarfreibad (an der Strecke).

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • WCs für Menschen mit Behinderung befinden sich im Edeka-Markt in Blieskastel und an der Fischerhütte Homburg-Beeden.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen: Fischerhütte Homburg-Beeden, Naturfreundehaus Kirkel, Restaurant „Zum Pferchtal“.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

Radweg

  • Der Rundweg beginnt und endet in Blieskastel-Lautzkirchen. Er ist 25 km lang.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 250 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 180 cm.
  • Der Weg ist überwiegend gut befahrbar (Asphalt, wassergebundene Decke, Beton- und Natursteinpflaster, Waldboden). Es gibt einen Abschnitt mit Kopfsteinpflaster.
  • Aufgrund der zahlreichen Neigungen ist der Weg eher für geübte Handbikende geeignet. Die Fahrtrichtung wird gegen den Uhrzeigersinn empfohlen, da viele Neigungen und der Abschnitt mit Kopfsteinpflaster dann bergab führen. 
  • Der längste Abschnitt mit einer Neigung ist 200 m lang, die Neigung beträgt 6-8 % (Steigung). Im Wald gibt es zwei kurze, aufeinanderfolgende Neigungen von 20 % (Schwung notwendig). Es gibt eine Querneigung von 6 % über eine Strecke von 10 m.
  • Der Weg verläuft auf zwei Abschnitten auf Straßen (außerorts und innerorts). Es sind ungesicherte Überquerungen von Straßen notwendig.  
  • Der Weg ist auch für Wanderer, Skater und andere Nutzergruppen ausgewiesen. 
  • Es sind keine Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert (Storch-Piktogramm).
  • Es liegen Beschreibungen zum Radweg auf einer barrierefreien Website vor.

ÖPNV / Parken

  • Am Bahnhof Blieskastel-Lautzkirchen (400 m entfernt vom Wegbeginn) gibt einen Parkplatz, jedoch keine gekennzeichneten Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung gibt es auf dem öffentlichen Parkplatz entlang der „Florianstraße“ in Blieskastel sowie in Kirkel am Gemeindeverwaltungsamt und in Limbach am Solarfreibad (an der Strecke).

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • WCs für Menschen mit Behinderung befinden sich im Edeka-Markt in Blieskastel und an der Fischerhütte Homburg-Beeden.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen: Fischerhütte Homburg-Beeden, Naturfreundehaus Kirkel, Restaurant „Zum Pferchtal“.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

Radweg

  • Der Rundweg beginnt und endet in Blieskastel-Lautzkirchen. Er ist 25 km lang.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 250 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 180 cm.
  • Der Weg ist überwiegend gut befahrbar (Asphalt, wassergebundene Decke, Beton- und Natursteinpflaster, Waldboden). Es gibt einen Abschnitt mit Kopfsteinpflaster.
  • Aufgrund der zahlreichen Neigungen ist der Weg eher für geübte Handbikende geeignet. Die Fahrtrichtung wird gegen den Uhrzeigersinn empfohlen, da viele Neigungen und der Abschnitt mit Kopfsteinpflaster dann bergab führen. 
  • Der längste Abschnitt mit einer Neigung ist 200 m lang, die Neigung beträgt 6-8 % (Steigung). Im Wald gibt es zwei kurze, aufeinanderfolgende Neigungen von 20 % (Schwung notwendig). Es gibt eine Querneigung von 6 % über eine Strecke von 10 m.
  • Der Weg verläuft auf zwei Abschnitten auf Straßen (außerorts und innerorts). Es sind ungesicherte Überquerungen von Straßen notwendig.  
  • Der Weg ist auch für Wanderer, Skater und andere Nutzergruppen ausgewiesen. 
  • Es sind keine Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert (Storch-Piktogramm). Die Beschilderung ist in gut lesbarer und visueller kontrastreicher Schrift gestaltet. 
  • Es liegen Beschreibungen zum Radweg auf einer barrierefreien Website vor.

ÖPNV / Parken

  • Am Bahnhof Blieskastel-Lautzkirchen (400 m entfernt vom Wegbeginn) gibt einen Parkplatz, jedoch keine gekennzeichneten Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung gibt es auf dem öffentlichen Parkplatz entlang der „Florianstraße“ in Blieskastel sowie in Kirkel am Gemeindeverwaltungsamt und in Limbach am Solarfreibad (an der Strecke).

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • WCs für Menschen mit Behinderung befinden sich im Edeka-Markt in Blieskastel und an der Fischerhütte Homburg-Beeden.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen: Fischerhütte Homburg-Beeden, Naturfreundehaus Kirkel, Restaurant „Zum Pferchtal“.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

Radweg

  • Der Rundweg beginnt und endet in Blieskastel-Lautzkirchen. Er ist 25 km lang.
  • Der Weg weist keine Schwellen auf und ist durchgehend 250 cm breit. Der Abstand zwischen Pollern beträgt 180 cm.
  • Der Weg ist überwiegend gut befahrbar (Asphalt, wassergebundene Decke, Beton- und Natursteinpflaster, Waldboden). Es gibt einen Abschnitt mit Kopfsteinpflaster.
  • Aufgrund der zahlreichen Neigungen ist der Weg eher für geübte Handbikende geeignet. Die Fahrtrichtung wird gegen den Uhrzeigersinn empfohlen, da viele Neigungen und der Abschnitt mit Kopfsteinpflaster dann bergab führen. 
  • Der längste Abschnitt mit einer Neigung ist 200 m lang, die Neigung beträgt 6-8 % (Steigung). Im Wald gibt es zwei kurze, aufeinanderfolgende Neigungen von 20 % (Schwung notwendig). Es gibt eine Querneigung von 6 % über eine Strecke von 10 m.
  • Der Weg verläuft auf zwei Abschnitten auf Straßen (außerorts und innerorts). Es sind ungesicherte Überquerungen von Straßen notwendig.  
  • Der Weg ist auch für Wanderer, Skater und andere Nutzergruppen ausgewiesen. 
  • Es sind keine Rastplätze entlang des Weges vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert (Storch-Piktogramm).
  • Es liegen Beschreibungen zum Radweg auf einer barrierefreien Website vor.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.

ÖPNV / Parken

  • Am Bahnhof Blieskastel-Lautzkirchen (400 m entfernt vom Wegbeginn) gibt einen Parkplatz, jedoch keine gekennzeichneten Stellplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung gibt es auf dem öffentlichen Parkplatz entlang der „Florianstraße“ in Blieskastel sowie in Kirkel am Gemeindeverwaltungsamt und in Limbach am Solarfreibad (an der Strecke).

Öffentliche WCs und Gastronomie an der Strecke

  • WCs für Menschen mit Behinderung befinden sich im Edeka-Markt in Blieskastel und an der Fischerhütte Homburg-Beeden.
  • Es gibt einige Verpflegungsmöglichkeiten, die direkt an der Strecke liegen: Fischerhütte Homburg-Beeden, Naturfreundehaus Kirkel, Restaurant „Zum Pferchtal“.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Januar 2024 - Dezember 2026

Information zur Kennzeichnung "Information zur Barrierefreiheit"

Bildergalerie

Adebar-Runde in der Biosphäre Bliesgau (Handbiketour)

Adresse & Kontakt

Adebar-Runde in der Biosphäre Bliesgau (Handbiketour)
66440 Blieskastel
12

Anbieter

Saarpfalz-Touristik

Telefonnummer:+49 6841 104-7174

E-Mail-Adresse:touristik@saarpfalz-kreis.de

Partner & Lizenznehmer

Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback